VdPP zeigt Gesicht 

 

Gesundheit für Gaza

                                                                             30.09.2025

 

Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) stellt sich mit seinem Motto „Pharmazie in sozialer Verantwortung“ an die Seite der Aktion „Gesicht zeigen: Gesundheit für Gaza“. Diese wurde von verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter medico international, vdää*, IPPNW, Walk of Care und Gesundheit4Palestine, ins Leben gerufen, um die katastrophalen Auswirkungen des Krieges in Gaza zu thematisieren und die Bundesregierung zu politischen Maßnahmen zu drängen.

Mehr dazu hier: 

PM_25-09_Gesundheit für Gaza.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]

VdPP - Rundbrief Nr. 123

02.09.2025

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

- Über den VdPP-Vorstand 

- Sucht trifft Pharmazie 

- ABDA-Zukunftskonzept: Von Zukunft keine Spur 

- Seminarreihe "Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health"

- AG Arzneimittelversorgung interprofessionell 

- DTCA in Deutschland

- Arzneimittelwerbung stärker regulieren 

- Zwischen Selbsthilfe und Systemkirtik: Die Frauengesundheitsbewegung in Deutschland 

- NRW-Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst 

- Buchbesprechung: Leib und Seele 

123_RB_Final_Online.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]

VdPP-Fachtagung und Mitgliederversammlung

 

Anmeldungen noch möglich

                                                                             20.06.2025

Am Samstag, 28.6. findet die öffentliche Fachtagung in Frankfurt und online statt. Titel der Fachtagung lautet: "Gefährliche Vertrautheit - wenn Konsum zur Abhängigkeit wird. Sozialpharmazeutische Perspektiven auf Missbrauch, Prävention und interprofessionelle Zusammenarbeit"

 

Am Sonntag, 29. Juni findet von 9-14h die Mitgliederversammlung statt. Mitglieder und auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. 

Weitere Informationen und Anmeldungen finden Sie hier in diesem Link

VdPP - Rundbrief Nr. 122

21.05.2025

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

  • Frühlingsseminar "Influencer - wie sie ticken und tocken"
  • Seminarreihe "Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health"
  • ABDA auf Tauchstation
  • Militarisierung im Gesundheitswesen 
  • Interprofessionelle Arzneimittelversorgung
  • AMTS-Masterstudiengang 
  • Ist der Gesundheitskiosk tot? Nein!
  • Wir haben es satt!
  • Erinnern für die Zukunft.
  • VdPP und Dr. med Mabuse
  • VdPP-Fachtagung und Mitgliederversammlung 
VdPP-RB122.pdf
PDF-Dokument [2.1 MB]

VdPP unterschreibt offenen Brief

 

Big Pharma setzt Europa unter Druck

                                                                             20.05.2025

 

Die Pharmaunternehmen haben der Kommissionspräsidentin vor kurzem ein Ultimatum gestellt, in dem sie vor einem möglichen „Exodus“ in die USA warnten, falls Europa nicht eine industriefreundlichere Politik verfolge. Diese Drohung nutzt die derzeitige geopolitische Instabilität aus, um eine Unternehmensagenda durchzusetzen, die das öffentliche Interesse untergräbt.


Als Reaktion darauf hat die People's Medicine Alliance zusammen mit Public Citizen, Salud Por Derecho, Medicines Law & Policy, Health Justice Initiative, Global Justice Now, Health GAP und Health Action International eine Gegendarstellung veröffentlicht, um diese Argumente zu widerlegen. Der Brief ist hier auf Englisch verfügbar: https://peoplesmedicines.org/wp-content/uploads/2025/04/EU_Pharma_Threats-1.pdf

Der Schriftsatz wurde in einen offenen Brief umgewandelt, in dem die Kommission aufgefordert wird, standhaft zu bleiben. Der VdPP hat diesen offenen Brief unterzeichnet.

 

Der offene Brief an Ursula von der Leyen kann hier nachgelesen werden: https://mailchi.mp/peoplesvaccine.org/peoplesmedicinespharmatariffs

 

Appell an die neue Bundesregierung  

 

Appell für eine verantwortungsvolle Migrationspolitik

                                                                             07.05.2025

 

Mit ihrem Koalitionsvertrag stellen Union und SPD die Verantwortung für Deutschland ins Zentrum ihres Handelns. Zum Amtsantritt der Regierung machen 293 Organisationen und Verbände deutlich: Diese Verantwortung muss für alle Menschen in Deutschland gelten. Der Wahlkampf war geprägt von einer aufgeheizten Stimmung, die sich vor allem gegen Geflüchtete und Zugewanderte richtete. Das hat sich auch im Koalitionsvertrag niedergeschlagen. Doch die Ausgrenzung einzelner Gruppen schafft ein Klima der Angst für alle und untergräbt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Am Ende nützt das nur den Feinden einer freiheitlichen Demokratie. Damit muss endlich Schluss sein. Zugewanderte und hierher geflüchtete Menschen sind integraler Teil unserer Gesellschaft – sie gehören zu Deutschland.

 

Den gesamten Appell lesen Sie hier

Pharmazie und Public Health 

 

VdPP-BPhD-Seminarreihe wird im SS25 fortgesetzt

                                                                             12.03.2025

 

"Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health": an 4 Terminen (April, Mai, Juni, Juli) werden jew. 2 Berufsfelder und ihr Zusammenhang mit Public Health dargestellt. Der VdPP veröffentlicht dazu eine Pressemitteilung und teilt die Termine mit. Anmeldungen erfolgen unter: https://www.vdpp.de/termine/seminarreihe-pharmazie-und-public-health/

PM_Seminarreihe_SS25.2.pdf
PDF-Dokument [52.6 KB]

Gesundheit unteilbar 

 

VdPP unterschreibt Appell "Gesundheit unteilbar" 

                                                                             18.02.2025

Der VdPP unterstützt breites Bündnis für ein solidarisches Gesundheitssystem für alle Menschen. Unter dem Motto „Gesundheit unteilbar“ haben sich 136 Organisationen aus dem Gesundheits-

und Sozialwesen hinter einem Appell versammelt, der sich für eine gleichberechtigte gesundheitliche Versorgung aller Menschen einsetzt. Denn Gesundheit ist ein Menschenrecht, heißt es in dem Appell. Darauf haben sich die meisten Staaten – auch die Bundesrepublik
Deutschland in internationalen Verträgen verständigt. Der Verein demokratischerPharmazeutinnen und Pharmazeuten, VdPP, hat diesen Appell unterschrieben und dazu eine Pressemittelung veröffentlicht. 

VdPP - Rundbrief Nr. 121

22.01.2025

 

THEMEN DIESER AUSGABE:

  • VdPP-BPhD-Seminarreihe: Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health
  • Interprofessioneller Austausch bei der GAA-Jahrestagung
  • VdPP auf dem AMTS-Kongress 
  • Rechte Politik und Militarisierung
  • Pharmaziegeschichte
  • Medikations- und Medikalisierungskritik
  • VdPP zur ABDA Strukturreform 
  • Pflegefachpersonen als Schlüssel für nachhaltige Gesundheitsreformen
  • Armut macht krank: Soziale Gesundheit stärken
  • Aus der Krankheit eine Waffe machen
  • Jahresrückblick 2024
VdPP RB121.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]

VdPP: Ein "Weiter so wie immer" der ABDA führt nicht weiter

 

Zu den Kernpositionen der ABDA zur Bundestagswahl, Dezember 2024

                                                                         16.01.2025

Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, VdPP, sieht in den Kernpositionen der ABDA zur Bundestagswahl vom Dezember 2024 kein überzeugendes und schon gar kein zukunftsfähiges Konzept. Stattdessen fordert er, „endlich den Themen Primärversorgung, Gesundheitsförderung, Interprofessionalität und Gemeinnützigkeit zu widmen“ und verweist auf das eigene Positionspapier vom Juni 2024.

Unnötige Arzneimittel bei erfundenen Krankheiten

 

MEZIS und VdPP veröffentlichen Bericht zur gemeinsamen Tagung 2024

 

                                                                               Januar 2025

 

Unnötige Arzneimittel aufgrund von Disease Mongering (Krankheitserfindung) belasten die Menschen und die Natur. MEZIS („Mein Essen zahl ich selber“, mezis.de) und VdPP veröffentlichen den Bericht zur gemeinsamen Tagung im Frühjahr 2024, zu finden auch unter: www.mezis.de

VdPP veröffentlicht neue Publikation Version 2.0 zu Pharmazeutischen Berufsfeldern und Pharmazie 

 

12.12.2024

Die Version 2.0 der Publikation mit dem Titel

 

"BERUFSFELDER VON APOTHEKER:INNEN UND PUBLIC HEALTH - im Dienst der Öffentlichen Gesundheit"

 

wird heute vom VdPP veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung soll der Zusammenhang des Berufes der/des Apotheker:in (u. a. in der Institution Apotheke) mit Public Health deutlich werden und zur Diskussion um die Weiterentwicklung des Berufes der Apothe-ker:innen in den verschiedenen Berufsfeldern anregen.

 

Auf 72 Seiten werden anschaulich die Brücke zwischen Pharmazie und Public Health dargestellt, sowie anschaulich viele verschiedene pharmazeutische Berufsfelder und Berufsstätten dargestellt

 

Die Veröffentlichung widmet der VdPP seinem Gründungsmitglied Gerd Glaeske, der bis zu seinem Tod 2022 den VdPP stets unterstützt hat.

 

Die Publikation steht hier zum Download bereit: 

DBfK, vdää* und VdPP zum Pflegekompetenzgesetz

 

29.10.2024

DBfK, vdää* und VdPP sind sich einig:

Ohne eine deutliche Kompetenzerweiterung für Pflegeberufe bleibt nicht nur das Pflegekompetenzgesetz hinter den Erfordernissen einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung zurück, sondern es wird auch versäumt, die Basis für die weiteren Reformen zu schaffen.

VdPP zum Deutschen Apothekertag (DAT)

 

10.10.2024

Die ABDA-Strukturreform als geheime Verschlusssache?
Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) ist empört über das im Juli 2024 von der ABDA - Mitgliederversammlung beschlossene „neue Gesamtkonzept“ einer ABDA- Strukturreform. Der dem Beschluss zugrunde liegende Text bleibt trotz seiner dramatischen Folgen für die Willensbildung des Berufsstandes geheim. Einige Hinweise darauf lassen aber erkennen, dass zukünftig der Deutsche Apothekertag (DAT) entmachtet werden soll. Zur Erinnerung: Der DAT dient satzungsgemäß der Willensbildung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker. Die hier gefassten Beschlüsse sind für das Handeln der ABDA und ihrer Organe verpflichtend.

 

Hier die gesamte Presseerklärung: 

24-10_Presseerklärung DAT.pdf
PDF-Dokument [58.4 KB]

VdPP und BPhD starten neue Seminarreihe "Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health" 

 

20.09.2024

Nach dem großen Erfolg der 9-teiligen Seminarreihe in den Jahren 2022/2023 bieten der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) zusammen mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschlands (BPhD) wieder eine Seminarreihe an. Ziel der Seminarreihe ist es, den Pharmaziestudierenden, jungen Pharmazeut*innen und allen Interessierten die Vielfältigkeit der pharmazeutischen Berufsfelder darzustellen.
Das Besondere: Alle Berufsfelder werden aus dem Blick der Öffentlichen Gesundheit (Public Health) betrachtet.

Mehr Informationen in der gemeinsamen PM: 

PM VdPPxBPhD.pdf
PDF-Dokument [928.2 KB]

VdPP - Rundbrief Nr. 120

10.09.2024

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

  • Wie der VdPP zur geplanten Apothekenreform steht
  • Bericht zur Fachtagung "Wie krank ist das denn?" von MEZIS und VdPP vom April 2024
  • Aus für die Abteilung der Pharmaziegeschichte in Braunschweig
  • Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung
  • Leserbrief des VdPP zu den Forderungen der freien Apothekerschaft
  • Die Brücke zwischen Pharmazie und Public Health: Neues aus dem Netzwerk
  • Apothekenjubiläum: 135 Jahre Reichenberger Apotheke in Berlin-Kreuzberg
  • Tag gegen Hatespeech
  • Rundbrief: Digital oder gedruckt? 

 

VdPP RB 120.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]

VdPP, vdää* und DBfK veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme zur Apothekenreform

 

12.07.2024

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), der Verein demkratischer Ärzt*innen (vdää*) und der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP ) veröffentlichen eine gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums. In der Stellungnahme legen wir dar, was aus unserer Sicht gegen die Reform spricht und welche Lösungsvorschläge wir anbieten. 

Mehr dazu hier: 

Keine Zuzahlungserhöhungen für verordnete Arzneimittel

 

VdPP zu Forderungen der "Freien Apothekerschaft" 

 

09.07.2024

Die „Freie Apothekerschaft“ schlägt vor, dass die geforderten höheren Honorare für die Apotheken zukünftig durch höhere Zuzahlungen der GKV-Patient:innen zu Arzneimitteln und sonstigen GKV-Leistungen finanziert werden sollten. Für den Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, VdPP, wäre diese Lösung inakzeptabel. 

Mehr in unserem Leserbrief an die DAZ, die über das Vorhaben der Freien Apothekerschaft berichtet hat. 

VdPP zur geplanten Apothekenreform

 

19.06.2024

Positionspapier des VdPP zur Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums

 

Der VdPP veröffentlicht eine Pressemitteilung und ein Positionspapier zu den Planen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur geplanten Apothekenreform, zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung. 

 

Das Positionspapier finden Sie hier zum Download.

 

VdPP - Rundbrief Nr. 119

13.05.2024

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

  • Apothekenreform: Zukunftsweisen oder zu kurz gesprungen? 
  • Reichenberger Apotheke in Berlin
  • Hochpreiser und deren Finanzierbarkeit
  • Pharmazie und Public Health: Seminare und Netzwerktreffen
  • "Public Pharma for Europe", Brüssel
  • Alltagsrassismus in Apotheken
  •  Pendelmigration
  •  Militarisierung von Gesundheitswesen
  • PharmArt - Ein Kunstprojekt aus Pharmamüll

 

VdPP-RB119.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]

VdPP Mitgliederversammlung und Fachtagung vom 07.-09. Juni in Hamburg

 

01.05.2024

Das Bundesgesundheitsministerium plant eine "Apothekenreform “ mit dem Ziel, eine flächendeckende Arzneimittelversorgung über Apotheken zu sichern. Dabei setzt die Reform u.a. auf eine Umverteilung der finanziellen Mittel zugunsten kleiner, aber versorgungsrelevanter Apotheken in der Fläche. Gleichzeitig sollen Zweigapotheken mit reduziertem pharmazeutischen Dienstleistungsangebot vermehrt an den Orten gegründet werden können, an denen sich eine Voll-Apotheke wirtschaftlich nicht lohnt. 

Was das für die Versorgung bedeutet, möchten wir auf der Fachtagung mit den eingeladenen Referent:innen und den Teilnehmenden diskutieren. 

Mehr Infos und Anmeldung hier

Einladung-Fachtagung_MV2024.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]

VdPP-MEZIS-Fachtagung vom 12.-14. April in Hannover

 

01.03.2024

MEZIS und VdPP laden ein zur gemeinsamen Fachtagung vom 12.-14. April in Hannover. 

 

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie unter: 

 

https://mezis.de/fachtagung-2024/ 

VdPP - Rundbrief Nr. 118

09.01.2024

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

- Zum Cannabis-Gesetz

- Forschungsprojekt zur Altersarmut

- Pharmazie und Public Health-Netzwerk

- Gesundheitskioske und Apotheken

- Offener Brief zum geplanten BIPAM

- Stellungnahme zum Klimaanpassungsgesetz

- Zehn Jahre Memento-Preis

- Universal Health Coverage Day

- Nie wieder Krieg!

- Buchbesprechunge "Pillen-Poker"

- Veranstaltungshinweise 2024

- Jahresrückblick 2023

 

VdPP-RB118.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]
UHC-Day_Poster Apo im Netzwerk.pdf
PDF-Dokument [417.1 KB]

VdPP unterzeichnet offenen Brief zum Asybewerberleistungsgesetz,  AsylblG

 

05.01.2024

 

50 Organisationen haben einen offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet, darunter auch der VdPP.

Die Botschaft: Die geplante Verlängerung des Zeitraums, in dem Asylbesuchende nur reduzierte Sozial- und Gesundheitsleistungen zustehen, muss gestoppt werden!

 

Die Folgen, wenn Menschen von medizinischer Versorgung ausgeschlossen sind, sind mehr als ernst und teuer! Auch mit einem menschenwürdigen Leben hat das wenig zu tun.

Wenn Krankheiten aufgrund der Einschränkungen nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden, können sie sich verschlimmern, chronifizieren oder zu Notfällen entwickeln. Das ist nicht nur fahrlässig, sondern auch teuer. So kosten sie das Gesundheitssystem mehr, als wenn sie präventiv oder bei den ersten Symptomen behandelt werden.

Die Bundesregierung wurde bereits mehrfach von den Vereinten Nationen dafür gerügt, weil sie Asylsuchenden das Recht auf Gesundheitsversorgung verwehrt. Auch das Bundesverfassungsgericht urteilte bereits vor zehn Jahren, dass die „Menschenwürde [...] migrationspolitisch nicht zu relativieren“ ist.

Lesen Sie den ganzen Brief hier:

https://www.aerztederwelt.org/unsere-projekte/deutschland/deutschland/gesundheit-von-schutzsuchenden-gefahr

VdPP beteiligte sich am Universal Health Coverage Day am 12.12.2023 in Berlin 

 

12.12.23

 

Immer mehr Menschen, die in Deutschland leben, müssen im Krankheitsfall ohne ausreichende Versorgung auskommen. Zum Universal Health Coverage Day, einem Tag, der international an diese Problematik erinnert, führten Ärzte der Welt zusammen mit Obdachloseninitiativen, Clearingstellen oder kirchlichen Einrichtungen am 12.12.2023 in Berlin eine Informations- und Diskussionsveranstaltung durch. Mit dem VdPP war auch eine pharmazeutische Vertretung vertreten.

 

Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Hier das vom VdPP präsentierte Poster "Apotheken in lokalen Public Health Netzwerken": 

 

UHC-Day_Poster Apo im Netzwerk.pdf
PDF-Dokument [417.1 KB]

VdPP unterschreibt offenen Brief zum BIPAM

 

21.11.2023

 

Der VdPP unterschriebt zusammen mit mehr als 150 Organisationen und Einzelpersonen den offenen Brief von Dr. T. Götz und Prof. Dr. R. Rosenbrock, zur angekündigten Errichtung eines Bundesinstituts für Aufklärung und Prävention in der Medizin (BIPAM) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. 

Den Offenen Brief in voller Länge finden Sie auf der Webseite bei Gesundheit Berlin-Brandenbrug und beim Paritätischen Gesamtverband

 

VdPP gründet neues Netzwerk: "Pharmazie und Public Health" 

13.10.2023

 

Nach einer erfolgreichen Seminarreihe, die zusammen mit dem BPhD zum Thema "Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health" in den letzten Monaten durchgeführt wurde, ruft der VdPP nun zur Mitarbeit im neuen Netzwerk auf.

Gesucht werden Apotheker:innen, mit einem zusätzlichen Abschluss in Public Health. 

Mehr im Interview mit der DAZ und hier

 

VdPP zu AByou Postdepesche #11: Gesundheitskiosk

 

18.09.2023

 

Die ABDA-Nachwuchsorganisation AByou hat sich kürzlich gegen Gesundheitskioske ausgesprochen und hält sie für "sinnlose Parallelstrukturen". Das sieht der VdPP anders und bezieht Stellung. 

Hier die aktuelle Stellungnahme:

 

VdPP - Rundbrief Nr. 117

01.09.2023

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

- Ergebnisse der Mitgliederversammlung

- Der neue Vorstand: Frauke Heller

- Apotheken in der Primärversorgung

- Landapotheken als Knotenpunkt

- Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

- Pharmazie und Public Health

- Zur feministischen Kolumne des BPhD

- Sozialpharmazie im öffentlichen Gesundheitsdienst

- Rassismus im Gesundheitswesen

- Journal of Social and Administrative Pharmacy

- Mabuse-Verlag

- Pharmacists for Future: Hitzeaktionstag

- Greenpeace: Klimafreundliche Altersversorgung 

VdPP-RB117.pdf
PDF-Dokument [4.0 MB]

VdPP zu BPhD-Kolumne:

"Frauen in der Pharmazie müssen sichtbarer werden"

 

10.07.2023

 

Ja, Frauen in der Pharmazie müssen sichtbarer werden. Darum bedankt sich der VdPP für die mutige und feministische Kolumne des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) auf DAZ.online. Das Thema ist auch dem VdPP wichtig! 

 

23-07_Frauen in der Pharmazie.pdf
PDF-Dokument [64.0 KB]

VdPP zu Gesundheitskiosken: 

Chancen nutzen!

 

30.06.2023

 

Gesundheitskioske und andere Einrichtungen der Primärversorgung ohne Apotheker:innen? So könnte man meinen, sucht man im Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (GVSG) doch vergebens nach den Begriffen Apotheke, Pharmazie, Medikamente oder Arzneimittelversorgung.

 

Lesen Sie mehr in unserem Gastkommentar auf DAZ.online:

 

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/06/30/chancen-nutzen

 

Gesundheitsversorgung sichern und weiterentwickeln: die Community Health Nurses als zentrale Akteure

 

17.05.2023

 

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland weist vor allem im Bereich der Grundversorgung bereits alarmierende Lücken auf, die sich absehbar ausweiten und zahlreicher werden. Es wird daher zunehmend dringlich, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Verein demokratischer Ärzt*innen, der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe und der VdPP haben dazu gemeinsame Eckpunkte formuliert. Wirksame Gegensteuerung ist nur durch veränderte Rahmenbedingungen der Versorgungsstrukturen möglich. 

 

VdPP - Rundbrief Nr. 116

12.05.2023

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

- Apotheken im Netzwerk der Primärversorgung

- Liefer- und Versorgungsengpässe

- Flohmärkte für Arzneimittel?

- Lieferengpässe in Spanien 

- Seminarreihe: Pharmazie und Public Health

- Geriatrische Pharmazie - nur interdisziplinär erfolgreich

- Zeit, dass sich die Apothekerschaft bewegt

- Zum Tod von Ulf Mann

- Es gibt nur eine Menschenwürde

- Nachhaltigkeit in der Pharmazie und im Gesundheitswesen

- Einladung zur Mitgliederversammlung 

 

VdPP-RB116.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]

VdPP zu Lieferengpässen:

Industrie in die Pflicht nehmen

 

13.02.2023

 

Liefer- und Versorgungsengpässe beschäftigen auch den VdPP. Im aktuellen Positionspapier geht der VdPP auf die anhaltende Situation ein, und fordert in sechs Punkten, wie sich die Zustände aus Sicht des VdPP verbessern könnten. Eine Kurzfassung findet sich in der Pressemitteilung, das Positionspapier ist umfassender. Beides hier nachzulesen: 

23-02-13_PM Lieferengpässe.pdf
PDF-Dokument [75.9 KB]

VdPP zum Policybrief "Nachhaltigkeit im Arzneimittelwesen stärken" vom CPHP

 

13.01.2023

 

Das Center for Planetary Health Policy (CPHP) in Berlin hat einen sehr wichtigen Policybrief veröffentlicht. Der VdPP begrüßt den Policybrief sehr. Mehr dazu in der aktuellen Pressemitteilung: 

VdPP - Rundbrief Nr. 115

11.01.2023

 

THEMEN DIESER AUSGABE: 

- Deutscher Apothekertag und Expopharm 2022 in München

- Geriatrische Pharmazie

- VdPP Herbstseminar und die aktuelle Seminarreihe zu Pharmazie und Public Health

- Pharmazeutische Dienstleistungen

- Diverse Beiträge zu: MVZ, Gesundheitskiosk, Primärversorgung

- Unabhängige Patientenberatung künftig als Stiftung?

- Gemeinwohlökonomie im Gesundheitswesen

- MEZIS verabschiedet Bonner Appell

- Gedanken zum Jahreswechsel und Jahresrückblick

VdPP RB 115.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]

VdPP-Stellungnahme zum Vorschlag des Bundesärztekammer-Präsidenten zu "Arzneimittel-Flohmärkten"

 

21.12.2022

 

Der Präsident der Bundesärztekammer, Kalus Reinhard, hat vor einigen Tagen im Tagesspiegel "Flohmärkte für Medikamente in der Nachbarschaft" vorgeschalgen. Das hat die Apotheker:innenwelt in Aufruhr gebracht. Auch der VdPP hat sich dazu in einer Stellungnahme geäußert: 

Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health

 

20.10.2022

 

Veröffentlichung zum VdPP-Herbstseminar: 

 

Mit der Verpflichtung auf die Öffentliche Gesundheit sind für die Berufsangehörigen Perspektiven verbunden, innerhalb des Gesundheitswesens mitzuhelfen, die Public Health-Ziele für mehr Gesundheit der Bevölkerung weiterzuentwickeln und umzusetzen.

 

Dies möchte der VdPP im Rahmen von den geplanten Veranstaltungen  in die Berufsöffentlichkeit tragen. Er will dazu im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung aufzeigen, dass Apotheker:innen „im Dienst der Gesundheit“ und verstärkt mit dem Ziel einer verbesserten Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen ihre Kompetenzen und Potenziale für die Öffentlichen Gesundheit einbringen müssen und wollen.

VdPP Herbstseminar: Interessante Berufsfelder für Apotheker:innen

Was haben sie mit Public Health zu tun? 

 

07.10.2022

 

Pharmazeutische Berufsfelder wurden schon mehrfach dargestellt, aber noch nie so ausführlich mit einem Blick durch die public Health-Brille. Was haben die beiden miteinander zu tun? Und welche Berufsfelder gibt es überhaupt. Diesen Fragen sind wir im VdPP nachgegangen und das Ergebnis ist ein ausführliches Dokument, welches wir am Donnerstag, 20.10 auf unserem Herbstseminar vorstellen. Gleichzeitig starten wir mit der Darstellung des ersten Berufsfeldes: "Die öffentliche Apotheke".

 

Es folgt eine Veranstaltungsreihe, die folgenden Termine sind: 

24. November

15. Dezember

19. Januar

09. Februar

 

Anmeldungen hier!

Mehr hier im Flyer:

Flyer_HS2022.pdf
PDF-Dokument [164.5 KB]

Pharmacists for Future und VdPP auf der Expopharm: Ein großer Erfolg!

 

29.09.2022

 

„Pharmazie nachhaltig gestalten“ war das Thema eines gemeinsamen Standes von PhFF und VdPP auf der diesjährigen Expopharm in München.

In hunderten Gesprächen mit den Besucher:innen der Messe wurden am Stand Probleme des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und der klimabewussten Pharmazie diskutiert. Großes Interesse fand das Angebot, sich mit wichtigen Nachhaltigkeitszielen in der Pharmazie auseinanderzusetzen und darüber abzustimmen. Auf Neugierde stieß auch eine modellhafte Gestaltung von Klima-Apothekenschaufenstern in der eigenen Apotheke.

 

Lesen Sie hier  die gemeinsame Pressemitteilung der Pharmacists for Future und des VdPP zum Stand auf der Expopharm:

PM_Expopharm_PhFF_VdPP.pdf
PDF-Dokument [217.7 KB]

VdPP auf der Expopharm!

 

Besuchen Sie uns auf der Expopharm! Sie finden uns vom 14. - 17. September in Halle B1 / Stand A31!

 

Schauen Sie vorbei:

https://www.expopharm.de/2022/muenchen/event.php

 

Gratistickets unter: referentin@vdpp.de 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

VdPP - Rundbrief Nr. 114

06.09.2022

 

THEMEN DIESER AUSGABE:

- "Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit", zum DAT

- Klima-Apothekenschaufenster gestalten

- Globale Gesundheit und Pharmazie in einer solidarischen Welt

- Stigmatisierung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

- Digitale Gesundheitsanwendungen 

- Zukunft der ambulanten Versorgung

- Zum Tod von Prof. Dr. Gerd Glaeske

- Gesundheit in allen Politikfeldern mitdenken: Pharmazie anschlussfähig halten

- Arzneimittel in der Schwangerschaft

- Ethikrat: Hohe Preise - Gute Besserung?

- Engagiert, humorvoll, gekonnt

- Pharmazeutische Berufsfelder: orientiert an Public Health

VdPP RB 114.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]

Ambulante Versorgung im deutschen Gesundheitswesen.

Bestandsaufnahme und Veränderungsbedarf - Ein Gesprächsangebot

 

01.08.2022

 

Die ambulante medizinische Versorgung hierzulande ist dringend reformbedürftig. Das sehen inzwischen nicht nur linke Patient*innen, Ärzt*innen und Gesundheitspolitiker*innen so, sondern das ist seit einiger Zeit auch im gesundheitspolitischen Mainstream angekommen. Dass die Sektorentrennung sinnwidrig und für eine gute Versorgung kontraproduktiv ist, sagen inzwischen Viele. Dass Allgemein-, Fach- und Psychotherapiepraxen im Kleinunternehmertum Fehlkonstruktionen sind, sagen Mitglieder des Vereins demokratischer Ärzt*innen (vdää*), seit es ihn gibt. Dass sie »falsche Anreize setzen«, kann man inzwischen auch in anderen Kreisen vernehmen.

Wie aber sähe gute, sinnvoll verfasste und patientenorientiert arbeitende ambulante Versorgung aus? Die Broschüre legt kein Modell aus einem Guss vor, sondern präsentiert Zwischenergebnisse und Denkanstöße aus einer laufenden Diskussion. Wie sähen sinnvolle Primärver-sorgungszentren und eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen aus? Welche Eigentums- und Finanzierungs-strukturen würden diese Modelle stützen? Worin besteht die Bedeutung der Bedarfsplanung, was ist die Rolle der Kommunen? Welche Gefahren drohen durch die zunehmenden Aktivitäten von Private-Equity-Fonds im ambulanten Sektor?

Die Diskussion ist eröffnet – die Autor*innen freuen sich über kritische Kommentare und ergänzende, weiterführende Ideen.

 

Die Broschüre als pdf: http://www.solidarisches-gesundheitswesen.de/wp-content/uploads/2022/08/SG_Ambulante-Versorgung_07-2022.pdf

 

Gedruckte Exemplare erhalten Sie unter info@vdpp.de

(Solibeitrag: 5€)

Zum Tod von Prof. Dr. Gerd Glaeske

 

07.06.2022

 

Gerd Glaeske ist tot. Welch ein Verlust!

Mit dem Tod von Gerd Glaeske ist eine pharmazeutische Stimme verstummt, die politisches und gesellschaftliches Gewicht hatte. Gerd Glaeske gehörte nicht nur zu den Gründern unseres Vereins. Er war einer seiner wichtigsten Protagonisten. Er wird uns allen sehr fehlen! 

22-06_Glaeske_Nachruf.pdf
PDF-Dokument [935.5 KB]

VdPP - Rundbrief Nr. 113

24.05.2022

THEMEN DIESER AUSGABE:

- Nein zum Ukraine-Krieg!

- Globale Gesundheit - Global Health

- Gesundheitskiosk künftig in der Regelversorgung

- VdPP Leserbrief zum ABDA-Perspektivpapier

- Nachhaltigkeit in Pharmazie und Dermatologie

- Kritik an AWMF-Positionspapieren

- Was Nachhaltigkeit für den VdPP bedeutet

- Unterstützung für die Beteiligung von Patient:innen

- Sozialpharmazie in die neue AAppO!

- Pharmacists for Future: Wir wollen wachsen!

- Zukunft Gesundheit - regional, vernetzte, patientenorientiert

- VdPP Fachtagung und MV

VdPP RB 113.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]

© VdPP - Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten

Alle Fotos und Texte auf www.vdpp.de unterliegen dem internationalen Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung des Fotografen bzw. des Autors veröffentlicht oder verwendet werden.

http://www.vdpp.de

TERMINE

 

07. Oktober, online

Pharmacists for Future (Ph4F) 

 

18. November, online

VdPP-Vorstandssitzung 

 

04. November, online

Pharmacists for Future (Ph4F) 

 

02. Dezember, online

Pharmacists for Future (Ph4F)